Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

außer bei

  • 1 usque

    ūsque, Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, in einem fort, durch und durch, von... her, bis... hin, I) vom Raume: a) m. Praepp.: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – usque a Dianio ad Sinopen navigare, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: telis infestum mittere in usque caput, Catull.: u. so istas in usque manus, Stat.: trans Alpes usque, Cic.: admorunt oculis usque sub ora faces, Ov.: ab usque u. ad usque, s. ab-ūsqueu. adusque. – b) mit Ortsadverbien: quod eos usque istim (= istinc) exauditos putem, Cic. – usque quaque, in einem fort, überall, allenthalben, Plaut. Poen. prol. 105. Cic. Phil. 2, 110; Verr. 5, 10. Gell. 14, 1, 9: auch umgek. quaque usque, Corp. inscr. Lat. 6, 10250. – c) m. Ziel- Acc. (außer bei Städtenamen nachaug.; vgl. Benecke Iustin. 1, 1, 5): Miletum usque? Ter.: ut usque Romam significatinoes vocesque referantur, Cic.: in ultimam provinciam se coniecit Tarsum usque, Cic.: ab Attica Thessaliam usque, Plin. – ab eo (sidere) usque Iovem, Ov. – populos Libyae terminos usque domuit, Iustin. – II) von der Zeit: a) m. Praepp.: augures omnes usque a Romulo, Cic.: opinio usque ab heroicis ducta temporibus, Cic.: bona paterna et avita et usque a nobis repetita, Cic.: ex hoc die usque ad illum, Cic.: a mane usque ad vesperum, Plaut.: usque ad extremum vitae diem, Cic.: usque in hoc tempus, Plin. ep. – b) m. Zeitadverbien: inde usque repetens, Cic.: cessatum usque adhuc, bisher stets, Plaut.: usque ad nunc, Oros.: u. so provincia nunc usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od. so lange bis, Komik., Cato, Cic. u.a.: usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... so lange, Ter.: et initio et nunc usque, noch jetzt, Chalcid. Tim. 43 C. – usque quaque, zu jeder Zeit, immer, Varro LL., Catull., Suet. u.a.: Ggstz. nusquam, Cic. de inv. 2, 63. – c) m. Ziel-Acc., usque somni tempus, Cels.: usque quintum diem, Cels.: a caliga pervenit usque septimum consulatum, Ampel.: hodiernum usque, Porphyr. Hor. carm. 4, 7, 17. – d) absol., von Handlungen in der Zeit = in einem fort, fort und fort, fortwährend, stets, immer, interea usque illi de me supplicium dabo, Ter.: cantantes licet usque eamus, Verg.: iuvat usque morari, Verg.: poenasque dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. numquam, Plaut. most. 957 sq. – III) in anderen Verhältnissen: a) mit Praep.: usque ad ravim poscam, Plaut.: hoc malum usque ad bestias perveniat, Cic.: mansit... usque ad eum finem, dum etc., Cic.: omnes... usque ad Pompeium, d.i. außer P., Plin.: te in pistrinum dedam usque ad necem, Ter. – b) m. Zieladverbien: familiaris est factus usque eo, ut etc., Cic. – c) mit Ziel- Acc., usque sudorem, Cels.: usque sanum corpus, Cels. – Über usque als selbständiges Abverb vgl. Ph. Tielmann im Archiv f. Lat. Lexik. V, 438 ff.

    lateinisch-deutsches > usque

  • 2 usque

    ūsque, Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, in einem fort, durch und durch, von... her, bis... hin, I) vom Raume: a) m. Praepp.: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – usque a Dianio ad Sinopen navigare, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: telis infestum mittere in usque caput, Catull.: u. so istas in usque manus, Stat.: trans Alpes usque, Cic.: admorunt oculis usque sub ora faces, Ov.: ab usque u. ad usque, s. abusque u. adusque. – b) mit Ortsadverbien: quod eos usque istim (= istinc) exauditos putem, Cic. – usque quaque, in einem fort, überall, allenthalben, Plaut. Poen. prol. 105. Cic. Phil. 2, 110; Verr. 5, 10. Gell. 14, 1, 9: auch umgek. quaque usque, Corp. inscr. Lat. 6, 10250. – c) m. Ziel- Acc. (außer bei Städtenamen nachaug.; vgl. Benecke Iustin. 1, 1, 5): Miletum usque? Ter.: ut usque Romam significatinoes vocesque referantur, Cic.: in ultimam provinciam se coniecit Tarsum usque, Cic.: ab Attica Thessaliam usque, Plin. – ab eo (sidere) usque Iovem, Ov. – populos Libyae terminos usque domuit, Iustin. – II) von der
    ————
    Zeit: a) m. Praepp.: augures omnes usque a Romulo, Cic.: opinio usque ab heroicis ducta temporibus, Cic.: bona paterna et avita et usque a nobis repetita, Cic.: ex hoc die usque ad illum, Cic.: a mane usque ad vesperum, Plaut.: usque ad extremum vitae diem, Cic.: usque in hoc tempus, Plin. ep. – b) m. Zeitadverbien: inde usque repetens, Cic.: cessatum usque adhuc, bisher stets, Plaut.: usque ad nunc, Oros.: u. so provincia nunc usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od. so lange bis, Komik., Cato, Cic. u.a.: usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... so lange, Ter.: et initio et nunc usque, noch jetzt, Chalcid. Tim. 43 C. – usque quaque, zu jeder Zeit, immer, Varro LL., Catull., Suet. u.a.: Ggstz. nusquam, Cic. de inv. 2, 63. – c) m. Ziel- Acc., usque somni tempus, Cels.: usque quintum diem, Cels.: a caliga pervenit usque septimum consulatum, Ampel.: hodiernum usque, Porphyr. Hor. carm. 4, 7, 17. – d) absol., von Handlungen in der Zeit = in einem fort, fort und fort, fortwährend, stets, immer, interea usque illi de me supplicium dabo, Ter.: cantantes licet usque eamus, Verg.: iuvat usque morari, Verg.: poenasque dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. numquam, Plaut. most. 957 sq. – III) in anderen Verhältnissen: a) mit Praep.: usque ad ravim poscam,
    ————
    Plaut.: hoc malum usque ad bestias perveniat, Cic.: mansit... usque ad eum finem, dum etc., Cic.: omnes... usque ad Pompeium, d.i. außer P., Plin.: te in pistrinum dedam usque ad necem, Ter. – b) m. Zieladverbien: familiaris est factus usque eo, ut etc., Cic. – c) mit Ziel- Acc., usque sudorem, Cels.: usque sanum corpus, Cels. – Über usque als selbständiges Abverb vgl. Ph. Tielmann im Archiv f. Lat. Lexik. V, 438 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usque

  • 3 Antiochia

    Antiochīa ( auch -ēa, s. Ursini Cic. ep. 2, 10), ae, f. (Ἀντιόχεια), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten sind (u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j. Antakia, Cic. Arch. 4. Caes. b.c. 3, 102. Tac. hist. 2, 79. Amm. 14, 7, 10. Vulg. 1. Mach. 3, 37 u.ö. – Dah. die ganze Landschaft von Syrien, die an Cilicien grenzt, Solin. 45, 2. Mart. Cap. 6. § 678. – II) Stadt in Karien am Mäander, über den hier eine schöne Brücke führte, Liv. 38, 13, 8. – III) Stadt in Margiana, am Margus, j. Merv, Mawri od. Schah Djehan, Amm. 23, 6, 54. – Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, plebs, Amm.: Plur. subst., Antiochēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochenser, Caes. u. Tac. – b) Antiochēnus, a, um, zu Ant. gehörig, antiochenisch, ager A., Ven. Fort. 8, 7, 281: senex quidam A., Vulg. 2. Mach. 6, 1: advena A., Vulg. act. apost. 6, 5: Plur. subst., Antiochēnī, ōrum, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochener, Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus, a, um, zu Ant. (no. I) gehörig, antiochinisch, bellum, Cic. Phil. 11, 17.

    lateinisch-deutsches > Antiochia

  • 4 ebibo

    ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ec-bibo), bibī, bibitus, ere, austrinken, aussaugen, I) im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v. Lebl., Iordanem amnem, verschlingen (v. einem See), Plin.: amnes (v. Meere), Ov.: saniem (v.d. Wolle), einsaugen, Plin. – 2) übtr.: a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum meum, Vulg. Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen, poëta optimus teneris ebibitus animis, Augustin. de civ. dei 1, 3. p. 7, 3 D.2: superstitio in lacte quodam modo matris ebibita, ibid. 22, 6. p. 562, 9 D.2 – II) prägn.: 1) so viel Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre verlebt hat, austrinken, Ov. fast. 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et comestis, Plaut. truc. 155: quod comedi et ebibi, tantum meum est, Corp. inscr. Lat. 9, 2114: Massici montis uberrumos quattuor fructus ebibere in hora una, Plaut. Pseud. 1303 sq.: ut haec ebibat, Hor. sat. 2, 3, 122. – b) = durch Trinken vergessen, non ego cum vino simitur ebibi imperium tuom, Plaut. Amph. 631. – / Partiz. ebibitus, außer bei Augustin. (s. oben) auch bei Sidon. carm. 9, 40. Iul. Val. 2, 26 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > ebibo

  • 5 pluo

    pluo, pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo = griech. πλε(ϝ)ω), regnen, I) eig.: A) impers., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit super frumentum, Isid.: multum pluverat, Plaut.: urceatim (wie mit Mulden) plovebat (vulgär = pluebat), Petron. 44, 18: aqua, quae pluendo crevisset, Cic. – m. Acc. u. Abl. des Stoffes (vgl. Fabri Liv. 21, 62, 5), den es regnet, sanguinem pluvisse, Liv. 40, 19, 2: sanguinem pluit, Iul. Obs. 6 (60): terram pluvisse, Liv. 10, 33, 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando appellari solet hoc nomine, sed omnino lapidibus), Augustin. de civ. dei 3, 31. p. 144, 27 D.2: mannā pluiturus, Augustin. locut. 2. exod. 16. – im Passiv, totum istud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, 13 Kr. – B) pers.: deus qui pluit, Tert. adv. Marc. 4, 36: non pluit caelum, Arnob. 1, 9: veniunt nubes ab extremo in medium et pluunt, Augustin. in psalm. 134, 13: Apollo nobis pluit, Mercurius vobis pluit, Arnob. 1, 30: pluam super terram, Vulg. genes. 7, 4: mit Abl., quaeris a me, cur deus dominus mannā pluerit populo patrum? Ambros. epist. 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. 45, 8: Dominus pluit super Sodomam et Gomorrham sulphur et ignem a Domino de caelo, Vulg. genes. 19, 24: saxis ferunt pluvisse caelum, Mart. Cap. 6. § 642. – effigies, quae pluit, herabgeregnet ist, Plin. 2, 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, A) impers.: tantum glandis pluit, Verg. georg. 4, 81. – B) pers.: iam bellaria adorea pluebant, Stat.: m. Acc., fundae saxa pluunt, Stat. – / Das archaist. Perf. pluvi außer bei Plautus bes. bei Livius durch Handschrn. (s. Drak. Liv. 1, 31, 1) u. Grammatiker (s. Prisc. 10, 10) verbürgt; über das regelm. Perf. plui vgl. Varro LL. 9, 104.

    lateinisch-deutsches > pluo

  • 6 Antiochia

    Antiochīa ( auch -ēa, s. Ursini Cic. ep. 2, 10), ae, f. (Ἀντιόχεια), Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten sind (u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j. Antakia, Cic. Arch. 4. Caes. b.c. 3, 102. Tac. hist. 2, 79. Amm. 14, 7, 10. Vulg. 1. Mach. 3, 37 u.ö. – Dah. die ganze Landschaft von Syrien, die an Cilicien grenzt, Solin. 45, 2. Mart. Cap. 6. § 678. – II) Stadt in Karien am Mäander, über den hier eine schöne Brücke führte, Liv. 38, 13, 8. – III) Stadt in Margiana, am Margus, j. Merv, Mawri od. Schah Djehan, Amm. 23, 6, 54. – Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, plebs, Amm.: Plur. subst., Antiochēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochenser, Caes. u. Tac. – b) Antiochēnus, a, um, zu Ant. gehörig, antiochenisch, ager A., Ven. Fort. 8, 7, 281: senex quidam A., Vulg. 2. Mach. 6, 1: advena A., Vulg. act. apost. 6, 5: Plur. subst., Antiochēnī, ōrum, m., die Einw. von Ant. (no. I), die Antiochener, Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus, a, um, zu Ant. (no. I) gehörig, antiochinisch, bellum, Cic. Phil. 11, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antiochia

  • 7 ebibo

    ē-bibo (ex-bibo, zB. Plaut. truc. 312, ec-bibo), bibī, bibitus, ere, austrinken, aussaugen, I) im allg.: 1) eig.: quid comedent, quid ebibent? Ter.: aquam (fluvii), Phaedr.: vinum, Iul. Val.: ubera lactantia, Ov.: cruorem e vulneribus, Mela. – poet., v. Lebl., Iordanem amnem, verschlingen (v. einem See), Plin.: amnes (v. Meere), Ov.: saniem (v.d. Wolle), einsaugen, Plin. – 2) übtr.: a) aussaugen = erschöpfen, indignatio ebibit spiritum meum, Vulg. Iob 6, 4. – b) durch Aussaugen sich aneignen, wir einsaugen, poëta optimus teneris ebibitus animis, Augustin. de civ. dei 1, 3. p. 7, 3 D.2: superstitio in lacte quodam modo matris ebibita, ibid. 22, 6. p. 562, 9 D.2 – II) prägn.: 1) so viel Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre verlebt hat, austrinken, Ov. fast. 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et comestis, Plaut. truc. 155: quod comedi et ebibi, tantum meum est, Corp. inscr. Lat. 9, 2114: Massici montis uberrumos quattuor fructus ebibere in hora una, Plaut. Pseud. 1303 sq.: ut haec ebibat, Hor. sat. 2, 3, 122. – b) = durch Trinken vergessen, non ego cum vino simitur ebibi imperium tuom, Plaut. Amph. 631. – Partiz. ebibitus, außer bei Augustin. (s. oben) auch bei Sidon. carm. 9, 40. Iul. Val. 2, 26 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebibo

  • 8 pluo

    pluo, pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo = griech. πλε()ω), regnen, I) eig.: A) impers., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit super frumentum, Isid.: multum pluverat, Plaut.: urceatim (wie mit Mulden) plovebat (vulgär = pluebat), Petron. 44, 18: aqua, quae pluendo crevisset, Cic. – m. Acc. u. Abl. des Stoffes (vgl. Fabri Liv. 21, 62, 5), den es regnet, sanguinem pluvisse, Liv. 40, 19, 2: sanguinem pluit, Iul. Obs. 6 (60): terram pluvisse, Liv. 10, 33, 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando appellari solet hoc nomine, sed omnino lapidibus), Augustin. de civ. dei 3, 31. p. 144, 27 D.2: mannā pluiturus, Augustin. locut. 2. exod. 16. – im Passiv, totum istud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, 13 Kr. – B) pers.: deus qui pluit, Tert. adv. Marc. 4, 36: non pluit caelum, Arnob. 1, 9: veniunt nubes ab extremo in medium et pluunt, Augustin. in psalm. 134, 13: Apollo nobis pluit, Mercurius vobis pluit, Arnob. 1, 30: pluam super terram, Vulg. genes. 7, 4: mit Abl., quaeris a me, cur deus dominus
    ————
    mannā pluerit populo patrum? Ambros. epist. 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. 45, 8: Dominus pluit super Sodomam et Gomorrham sulphur et ignem a Domino de caelo, Vulg. genes. 19, 24: saxis ferunt pluvisse caelum, Mart. Cap. 6. § 642. – effigies, quae pluit, herabgeregnet ist, Plin. 2, 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, A) impers.: tantum glandis pluit, Verg. georg. 4, 81. – B) pers.: iam bellaria adorea pluebant, Stat.: m. Acc., fundae saxa pluunt, Stat. – Das archaist. Perf. pluvi außer bei Plautus bes. bei Livius durch Handschrn. (s. Drak. Liv. 1, 31, 1) u. Grammatiker (s. Prisc. 10, 10) verbürgt; über das regelm. Perf. plui vgl. Varro LL. 9, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pluo

  • 9 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. nisi-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fragesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. / arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    lateinisch-deutsches > nisi

  • 10 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fra-
    ————
    gesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nisi

  • 11 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 12 super

    1. super, a, um, Adi., s. superus.
    ————————
    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. –
    ————
    2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Nu-
    ————
    midiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum
    ————
    et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > super

  • 13 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3), extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – / arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    lateinisch-deutsches > extra

  • 14 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3),
    ————
    extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extra

  • 15 quantus

    quantus, a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, A) im allg., von räumlicher Größe, wie groß u. (ohne korresp. tantus) so groß wie, von numerischer Größe u. von numer. Werte, wie groß, wieviel, wie beträchtlich u. dgl., so groß, so beträchtlich wie usw., v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr usw. wie usw., 1) adi.: α) in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – β) m. ausgelassener Korrelat. (s. Weißenb. Liv. 9, 37, 2): (crocodilus) parit ova, quanta anseres, ebenso große Eier wie die G. (legen), Plin.: qualis quantusque Polyphemus... alii (poet = tales tantique sunt alii), Verg. – ut ab eo acciperent... exercitum et pecuniam, quantam vellent, Cic.: quantus non umquam antea exercitus ad Sutrium venit, ein so großes Heer wie noch nie, Liv. – nox acta, quanta fuit, so lange sie dauerte, die ganze lange Nacht, Ov. her. 12, 58. – clavum adactum, quantā libeat vi, arbori statim exsilire, cum etc., Plin. – quanto opere, s. quantopere. – quantus bei posse statt quam zur Verstärkung des Superl. des Adi. u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst, αα) in der Korrelat, mit tantus, s. tantus. – ββ) ohne Korrelat.: quantā maximā potui celeritate, so schnell, wie ich nur immer konnte, Liv.: quanto maximo cursu posset, Curt. Vgl. Drak. Liv. 7, 9, 8; 9, 10, 10; 42, 15, 1. Mützell Curt. 3, 8 (21), 16. – u. quantā maxime poterat vi, Liv.: quanto maxime posset moto pulvere, Liv. – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du lauter Weisheit, jeder Zoll, vom Kopf bis zum Fuß, Ter. adelph. 394: quanta quanta haec mea paupertas est, tamen etc., Ter. Phorm. 904: quantum quantum ad eum erit delatum, Plaut. Poen. 738: quanti quanti, Corp. inscr. Lat. 4, 3061. – 2) neutr. quantum subst., a) Nom. u. Acc. quantum, wieviel, so viel (wie), α) in der Korrel. m. tantum, s. tantum unter tantus. – β) außer der Korrel. m. Genet. od. absol., hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, Cic.: illis, quantum importunitatis habent, parum est, impune male fecisse, bei ihrer so großen Frechheit, Sall.: quantum est hominum optime optimorum, so viel es ihrer gibt, Plaut.: vgl. ut te quidem omnes di deaeque, quantum est, perduint, Plaut. – u. in den parenthet. Ausdrücken quantum audio, qu. intellego, qu. ego intellegere possum, Ter., quantum conicio, Sall. fr., qu. ego sentio, Cic., qu. ego opinione auguror, Cic. u. dgl.: ferner quantum in me (te) est, soviel an mir (dir) liegt, soviel mich betrifft, Cic.: quantum ad Pirithoum, Phaedra pudica fuit, soviel od. was den P. anlangt, Ov.: quantum ad Iudaeos, so viel die J. betraf, Tac.: notum ignotumque, qu. ad ius hospitis, nemo discernit, Tac.: nihil, quantum ad ipsas virtutes, plurimum inter illa, in quibus virtus utraque ostenditur, Sen. – in quantum (ες ὅσον), inwieweit, insoweit, so weit wie, inwiefern, sofern, αα) in Korrel. m. in tantum, s. tantus. – ββ) außer der Korrel., pedum digitos in quantum quaeque secuta est, traxit, Ov.: in qu. posset, Sen. rhet., potuerit, Plin. ep.: in qu. maxime potest, Quint.: in qu. satis erat, Tac.: in qu. opus est, Tac. Vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2. Spalding Quint. 2, 10, 4 not. cr. – b) Genet. pretii quanti, um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel. m. tanti, s. tantus unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam, Cic. – quanti quanti, so hoch, wie es auch sei, sed quanti quanti, bene emitur, quod necesse est, Cic. ad Att. 12, 23, 3. – c) Abl. quanto, um wieviel, bei Komparativen u. Komparativbegriffen, in der Korrel. mit tanto, je... desto, s. tantō unter tantus. – u. mit eo, je... desto, qu. longius discederent, eo etc., Liv.: quanto magis... eo celerius, Pompeius in Cic. ep. – u. bei anderen Komparativbegriffen, quanto ante, Cic.: qu. secus, Cato fr.: qu. aliud, Quint. – und quanto magis (um so mehr) philosophi delectabunt, si etc., Cic. Acad. 1, 10. – 3) neutr. quantum adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum u. tanto, s. tantumu. tanto unter tantus. – u. bei Komparat. (statt quanto) in der Korrel. m. eo, je... desto, qu, longius procederet, eo etc., Liv. – u. quantum = quanto magis, je mehr, in der Korrel. mit tanto magis, s. Liv. 32, 5, 2, u. ohne Korrel., quantum... et minus, s. Liv. 44, 36, 5. – b) in wie oder so weit, in wie od. so fern, nisi qu. usus necessario cogeret, Liv.: qu. per commodum rei publicae fieri posset, Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 12, 8. – c) = quam bei posse zur Verstärkung des Superl., zB, qu. plurimum potest, so sehr wie möglich, Sen.: qu. maxime accelerare poterat, so schnell er konnte, Liv.: qu. plenissime potest, so voll wie möglich, Cels. – u. bei posse elliptisch, α) = quam primum, so bald (schnell) wie, quantum potes (so bald od. so schnell wie möglich) abi, Ter. adelph. 350: u. so quo animo consules ferant hunc σκυλμόν, scribas ad me, qu. pote, Cic. ad Att. 4, 13, 1: so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Ussing Plaut. Amph. 964. Spengel Ter. Andr. 863. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): u. quantum pote, Komik. u. Fronto: quantum potis, Plaut. Bacch. 348 Fl. (Ussing quantum potest). – β) parenthet., ea, quantum potui (sc. facere), feci, das habe ich nach Kräften getan, Cic. Acad. 1, 8 u.a.: so auch et is mihi suadet nuptias quantum queam (so sehr wie möglich) ut maturem, Ter. Andr. 577 (u. so quantum queat, Ter. eun. 844).

    B) emphat., so klein od. gering wie, so wenig wie, nequaquam cum quantis copiis ante tenuerat ad Pachynum classem, Liv.: quanta mea sapientia est, nach meiner geringen Einsicht, Plaut.

    II) interrog. = πόσος, wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in direkter Frage, bes. im Ausruf, qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam scribere? Cic.: quot, quantas, quam incredibiles hausit calamitates! Cic.: qui sermo! quae praecepta! quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc., Lact. 3, 19, 23; u. so Ps. Apul. Ascl. 37 u.a. Spät., bes. Eccl. – Plur. quanti, ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. Prop. 1, 5, 10. Bünem. Lact. 1, 3, 21 u. 4, 15, 16. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552. – β) in indirekter Rede: sed quid ego haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. – 2) neutr. subst.: a) Nom. quantum, wie wichtig, quantum est, quod fata tenentur! Lucan. 3, 392. – b) Genet. quanti? wie hoch? wie teuer? u. zwar: α) in direkter Frage: quanti emit? Ter.: quanti est sapere! wie schätzbar ist es usw., Ter. – β in indirekter Rede: quanti veheret, interrogavi, Quint.: tenta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: cum scias, quanti Tulliam faciam, Cic. – 3) neutr. quantum adv., wie sehr! wie heftig! hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen.

    B) emphat., wie wenig! wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum paenitet, quanta sint) etc., Cic. or. 130. – 2) subst.: a) quantum: α) in direkter Frage: quantum est, quod desit in istis ad plenum facinus? Ov. met. 15, 468. – β) in indirekter Rede: enim quantum hic operis fiat paenitet, Ter. heaut. 72: in quibus quantum tu ipse speres facile perspicio, Cic. ad Att. 3, 9, 2 (dazu Boot mehr Stellen aus Cic.): neque īam, quid existimetis de illo, sed quantum audeatis vereor, Sall. hist. fr. 1, 41. § 20 (1, 45. § 20): discite, quam parvo liceat producere vitam, et quantum natura petat, Lucan. 4, 378. – b) Genet. quanti, α) in direkter Frage: quanti tandem est ista hominum gloria, quae etc., Cic. de rep. 6, 25 (= Cic. somn. Scip. 7. § 18): quanti vero ista civitas aestimanda est, ex qua boni sapientesque pelluntur? Cic. Tusc. 5, 109. – β) in indirekter Rede: legatorum verba quanti fecerit, pericula mea declarant, Sall. Iug. 24, 7. – / Archaist. quamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 39 u. 43.

    lateinisch-deutsches > quantus

  • 16 quantus

    quantus, a, um ( aus quam u. der Adjektivendung tus), relat. und fragendes Adjektivpronomen, von welcher (relativen) Größe, wie groß, I) relat. = ὅσος, A) im allg., von räumlicher Größe, wie groß u. (ohne korresp. tantus) so groß wie, von numerischer Größe u. von numer. Werte, wie groß, wieviel, wie beträchtlich u. dgl., so groß, so beträchtlich wie usw., v. der Zeitgröße, -dauer, wie lange, so lange wie usw., von intensiver Größe (Stärke, Bedeutung, Bedeutenheit), wie groß, wie stark, wie bedeutend, so groß wie, so stark-, so sehr usw. wie usw., 1) adi.: α) in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – β) m. ausgelassener Korrelat. (s. Weißenb. Liv. 9, 37, 2): (crocodilus) parit ova, quanta anseres, ebenso große Eier wie die G. (legen), Plin.: qualis quantusque Polyphemus... alii (poet = tales tantique sunt alii), Verg. – ut ab eo acciperent... exercitum et pecuniam, quantam vellent, Cic.: quantus non umquam antea exercitus ad Sutrium venit, ein so großes Heer wie noch nie, Liv. – nox acta, quanta fuit, so lange sie dauerte, die ganze lange Nacht, Ov. her. 12, 58. – clavum adactum, quantā libeat vi, arbori statim exsilire, cum etc., Plin. – quanto opere, s. quantopere. – quantus bei posse statt quam zur Verstärkung des Superl. des Adi. u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst, αα)
    ————
    in der Korrelat, mit tantus, s. tantus. – ββ) ohne Korrelat.: quantā maximā potui celeritate, so schnell, wie ich nur immer konnte, Liv.: quanto maximo cursu posset, Curt. Vgl. Drak. Liv. 7, 9, 8; 9, 10, 10; 42, 15, 1. Mützell Curt. 3, 8 (21), 16. – u. quantā maxime poterat vi, Liv.: quanto maxime posset moto pulvere, Liv. – quantus quantus, so groß od, so viel auch immer, tu quantus quantus, nihil nisi sapientia es, du lauter Weisheit, jeder Zoll, vom Kopf bis zum Fuß, Ter. adelph. 394: quanta quanta haec mea paupertas est, tamen etc., Ter. Phorm. 904: quantum quantum ad eum erit delatum, Plaut. Poen. 738: quanti quanti, Corp. inscr. Lat. 4, 3061. – 2) neutr. quantum subst., a) Nom. u. Acc. quantum, wieviel, so viel (wie), α) in der Korrel. m. tantum, s. tantum unter tantus. – β) außer der Korrel. m. Genet. od. absol., hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, Cic.: illis, quantum importunitatis habent, parum est, impune male fecisse, bei ihrer so großen Frechheit, Sall.: quantum est hominum optime optimorum, so viel es ihrer gibt, Plaut.: vgl. ut te quidem omnes di deaeque, quantum est, perduint, Plaut. – u. in den parenthet. Ausdrücken quantum audio, qu. intellego, qu. ego intellegere possum, Ter., quantum conicio, Sall. fr., qu. ego sentio, Cic., qu. ego opinione auguror, Cic. u. dgl.: ferner quantum in me (te) est, soviel an mir (dir) liegt, soviel mich betrifft, Cic.:
    ————
    quantum ad Pirithoum, Phaedra pudica fuit, soviel od. was den P. anlangt, Ov.: quantum ad Iudaeos, so viel die J. betraf, Tac.: notum ignotumque, qu. ad ius hospitis, nemo discernit, Tac.: nihil, quantum ad ipsas virtutes, plurimum inter illa, in quibus virtus utraque ostenditur, Sen. – in quantum (ες ὅσον), inwieweit, insoweit, so weit wie, inwiefern, sofern, αα) in Korrel. m. in tantum, s. tantus. – ββ) außer der Korrel., pedum digitos in quantum quaeque secuta est, traxit, Ov.: in qu. posset, Sen. rhet., potuerit, Plin. ep.: in qu. maxime potest, Quint.: in qu. satis erat, Tac.: in qu. opus est, Tac. Vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 2. Spalding Quint. 2, 10, 4 not. cr. – b) Genet. pretii quanti, um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel. m. tanti, s. tanti unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam, Cic. – quanti quanti, so hoch, wie es auch sei, sed quanti quanti, bene emitur, quod necesse est, Cic. ad Att. 12, 23, 3. – c) Abl. quanto, um wieviel, bei Komparativen u. Komparativbegriffen, in der Korrel. mit tanto, je... desto, s. tanto unter tantus. – u. mit eo, je... desto, qu. longius discederent, eo etc., Liv.: quanto magis... eo celerius, Pompeius in Cic. ep. – u. bei anderen Komparativbegriffen, quanto ante, Cic.: qu. secus, Cato fr.: qu. aliud, Quint. – und quanto magis (um so mehr) philosophi delectabunt, si etc., Cic. Acad. 1, 10. – 3)
    ————
    neutr. quantum adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum u. tanto, s. tantum u. tanto unter tantus. – u. bei Komparat. (statt quanto) in der Korrel. m. eo, je... desto, qu, longius procederet, eo etc., Liv. – u. quantum = quanto magis, je mehr, in der Korrel. mit tanto magis, s. Liv. 32, 5, 2, u. ohne Korrel., quantum... et minus, s. Liv. 44, 36, 5. – b) in wie oder so weit, in wie od. so fern, nisi qu. usus necessario cogeret, Liv.: qu. per commodum rei publicae fieri posset, Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 12, 8. – c) = quam bei posse zur Verstärkung des Superl., zB, qu. plurimum potest, so sehr wie möglich, Sen.: qu. maxime accelerare poterat, so schnell er konnte, Liv.: qu. plenissime potest, so voll wie möglich, Cels. – u. bei posse elliptisch, α) = quam primum, so bald (schnell) wie, quantum potes (so bald od. so schnell wie möglich) abi, Ter. adelph. 350: u. so quo animo consules ferant hunc σκυλμόν, scribas ad me, qu. pote, Cic. ad Att. 4, 13, 1: so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Ussing Plaut. Amph. 964. Spengel Ter. Andr. 863. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): u. quantum pote, Komik. u. Fronto: quantum potis, Plaut. Bacch. 348 Fl. (Ussing quantum potest). – β) parenthet., ea, quantum potui (sc. facere), feci, das habe ich nach Kräften getan, Cic. Acad. 1, 8 u.a.: so auch et is mihi suadet nuptias
    ————
    quantum queam (so sehr wie möglich) ut maturem, Ter. Andr. 577 (u. so quantum queat, Ter. eun. 844).
    B) emphat., so klein od. gering wie, so wenig wie, nequaquam cum quantis copiis ante tenuerat ad Pachynum classem, Liv.: quanta mea sapientia est, nach meiner geringen Einsicht, Plaut.
    II) interrog. = πόσος, wie groß? wieviel? A) im allg.: 1) adi.: α) in direkter Frage, bes. im Ausruf, qualis oratoris et quanti hominis in dicendo putas esse, historiam scribere? Cic.: quot, quantas, quam incredibiles hausit calamitates! Cic.: qui sermo! quae praecepta! quanta notitia antiquitatis! Cic.: at tibi curarum milia quanta (wieviel tausend S.) dabit! Prop. 1, 5, 10: quanta milia hominum credamus fuisse, qui etc., Lact. 3, 19, 23; u. so Ps. Apul. Ascl. 37 u.a. Spät., bes. Eccl. – Plur. quanti, ae, a, für quot, s. Broukh. u. Burm. Prop. 1, 5, 10. Bünem. Lact. 1, 3, 21 u. 4, 15, 16. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552. – β) in indirekter Rede: sed quid ego haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. – 2) neutr. subst.: a) Nom. quantum, wie wichtig, quantum est, quod fata tenentur! Lucan. 3, 392. – b) Genet. quanti? wie hoch? wie teuer? u. zwar: α) in direkter Frage: quanti emit? Ter.: quanti est sapere! wie schätzbar ist es usw., Ter. – β in indirekter Rede: quanti veheret, interrogavi, Quint.: tenta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.:
    ————
    cum scias, quanti Tulliam faciam, Cic. – 3) neutr. quantum adv., wie sehr! wie heftig! hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen.
    B) emphat., wie wenig! wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum paenitet, quanta sint) etc., Cic. or. 130. – 2) subst.: a) quantum: α) in direkter Frage: quantum est, quod desit in istis ad plenum facinus? Ov. met. 15, 468. – β) in indirekter Rede: enim quantum hic operis fiat paenitet, Ter. heaut. 72: in quibus quantum tu ipse speres facile perspicio, Cic. ad Att. 3, 9, 2 (dazu Boot mehr Stellen aus Cic.): neque īam, quid existimetis de illo, sed quantum audeatis vereor, Sall. hist. fr. 1, 41. § 20 (1, 45. § 20): discite, quam parvo liceat producere vitam, et quantum natura petat, Lucan. 4, 378. – b) Genet. quanti, α) in direkter Frage: quanti tandem est ista hominum gloria, quae etc., Cic. de rep. 6, 25 (= Cic. somn. Scip. 7. § 18): quanti vero ista civitas aestimanda est, ex qua boni sapientesque pelluntur? Cic. Tusc. 5, 109. – β) in indirekter Rede: legatorum verba quanti fecerit, pericula mea declarant, Sall. Iug. 24, 7. – Archaist. quamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 39 u. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quantus

  • 17 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv. 1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.: aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – / Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist. Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    lateinisch-deutsches > suus

  • 18 suus

    suus, a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεός u. σός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) adi.: a) übh.: duo suos filios, zwei seiner Söhne, Cic.: suā manu scripsit, mit seiner eigenen Hand, Nep.: suus cuique erat locus definitus, Cic.: hunc sui cives e civitate eiecerunt, Cic.: alqm suum facere (durch Kauf) zu dem seinen machen, sich aneignen, Liv.: alqd suum dicere, für sein Eigentum erklären, Ps. Quint. decl. – b) verb.: α) mit quisque, u. zwar in ungleichem Kasus, sui cuique mores fingunt fortunam moribus, Poët. com. fr.: quo sua quemque natura maxime ferre videatur, Cic., u. in gleichem Kasus, quas tamen inter omnes est suo quoque in genere mediocris, Cic. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 32. S. 77 f. – β) mit proprius, zB. locus quidem iis etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. 1, 109. p. 246, 12. Bünem. Lact. 3, 1. § 1. – γ) mit Dat. ethic. sibi, wie suam sibi rem salvam sistam, Plaut.: suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: factus (consul) est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, Cic. Vgl. Brix Plaut. trin. 156. Ribbeck Coroll. ad Comic. Rom. fragm. p. XXXIV. Bünem. Lact. 2, 5, 6. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 1. § 31. S. 76. – δ) mit ipse, zB. suā ipsam peremptam (esse) mercede, Liv.
    ————
    1, 11, 9: quid labores, ut eos destruas, quos sua ipsos destruit atque affligit oratio? Lact. 3, 28, 20: suis ipsi tormentis occupati, Lact. 6, 4, 20. Vgl. (für Liv.) Fabri Liv. 21, 33, 3. – ε) verstärkt durch angehängtes pte oder met, wie Crassum suāpte interfectum manu, Cic.: suomet ipsi more praecipites eant, Sall.: capti suismet ipsi praesidiis, Liv.: a filio suomet, seinem eigenen, Apul. – 2) subst.: a) sui, die Seinen, Ihrigen, quem sui Caesarem salutabant, Cic.: Epicurum et Metrodorum non fere praeter suos quisquam in manus sumit, außer ihren Anhängern, Cic. – b) suum, ī, n., das Seine, Ihrige, ad suum pervenire, zu dem Seinigen gelangen, Cic.: quod suum non esset, Liv.: alci suum (sein rechtmäßiges Eigentum) vendere, Cic.: se suaque omnia ab iis defendere, Caes.: ad sua redire, Amm. – B) prägn.: 1) sein, ihr = angehörig, gehörig, bestimmt, festgesetzt, zukommend, domesticus et suus consul, Cic.: suum numerum habere, Cic.: suo Marte pugnare, auf die gehörige, ihm zukommende Art fechten, von Reitern, wenn sie zu Pferde fechten, Liv.: suā morte defungi, eines natürlichen Todes sterben, Suet.: anno suo, zu seiner Zeit, zu gehöriger, schicklicher Zeit, Cic. – suum est m. Infin., quia suum est interiectionis voce absconditā proferri, Prisc. 1, 25. – 2) sein, ihr = ihm ( ihr oder ihnen) günstig, ergeben, erwünscht, auch ihm teuer (Ggstz. alienus), utebatur populo suo, Cic.:
    ————
    aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, Hor.: sidera, Val. Flacc.: reddere alqm suum, zum Freunde, günstig, gewogen, Nep.: primo variā fortunā, mox pugnavit suā, Vell.: suo loco pugnam facere, auf dem ihm günstigen Gelände, Sall.: suo maxime tempore atque alieno hostibus bellum incipere, Liv. – 3) sein, ihr = ihm (ihr oder ihnen) eigen, nicht fremd, sui dei aut novi, Cic.: viscum, quod non sua seminat arbos, Verg. – subst., suum, ī, n., seine (ihm eigene) Art u. Weise, suum illud, sein bekannter Grundsatz, Cic. Tusc. 1, 99. – 4) sein eigener Herr, in seiner eigenen Gewalt stehend, ancilla nunc sua est, Plaut.: is poterit semper esse in disputando suus, auf eigenen Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. – II) übtr.: 1) zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur patrem interemisse virginitatem suam violare conantem, Cic. – 2) seltener für den Genet. obi. sui, wie iniuria sua, gegen sich, Sall.: suus accusator, seiner selbst, Nep.; vgl. Kritz Sall. Cat. 51, 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. Plur., si sui iuris sumus, Paul. dig. 46, 2, 20 pr. – Genet. Plur. suûm, Ter. adelph. 411. Sisenn. hist. 4. fr. 112 (bei Non. 495, 12). – Archaist.
    ————
    Akk. sam = suam, nach Paul. ex Fest. 47, 3 (s. dazu Müller): sos = suos, nach Paul. ex Fest. 300, 6: sis = suis, Enn. ann. 149. – sovos (souos) = suus, wov. sovo (souo) = suo, Corp. inscr. Lat. 12, 1211: sovom (souom) = suorum, Corp. inscr. Lat. 12, 724: soveis (soueis) = suis, Corp. inscr. Lat. 1, 1297: Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 669 u. 670.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suus

  • 19 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 20 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

См. также в других словарях:

  • Außer Dienst (Helmut Schmidt) — Außer Dienst – Eine Bilanz ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst - Eine Bilanz — Außer Dienst – Eine Bilanz ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst – Eine Bilanz — ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst (Erzählung) — Außer Dienst ist eine Erzählung in der Form der Rahmenerzählung von Ferdinand von Saar aus dem Jahre 1902. Inhalt Der Erzähler reist mit der Postkutsche nach K. Bei einem Zwischenhalt an einem unscheinbaren Ort kehrt er in einem Gasthaus ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel Außer Rand und Band Originaltitel Rock Around The Clock …   Deutsch Wikipedia

  • außer — • au|ßer Konjunktion: – außer dass/wenn/wo mit Komma: – wir fahren in die Ferien, außer [wenn] es regnet {{link}}K 126{{/link}} ohne Komma: – niemand kann diese Schrift lesen außer er selbst Präposition mit Dativ: – niemand kann es lesen außer… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Außer Atem — Filmdaten Deutscher Titel Außer Atem Originaltitel À bout de souffle Produ …   Deutsch Wikipedia

  • außer Dienst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. außer Dienst (a. D., auch a.D.) ist ein Zusatz zur Amtsbezeichnung bzw. Dienstbezeichnung oder zum Dienstgrad von… …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Kontrolle — Filmdaten Deutscher Titel Außer Kontrolle Originaltitel Chain Reaction Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Rand und Band am Wolfgangsee — Filmdaten Deutscher Titel Außer Rand und Band am Wolfgangsee Produktionsland Österreich Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»